Straßenausbaubeiträge
Nachdem die Landesregierung den Kommunen freigestellt hat, Straßenausbaubeiträge zu erheben, ist die Finanzierung von Straßen mittels Beiträgen aus unserer Sicht nicht mehr zu vermitteln. Wir sind
für eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in der Gemeinde Molfsee. Die auszubauenden Straßen sollen aus Haushaltsmitteln finanziert werden.
Digitale Verwaltung
Die SPD in Molfsee forciert die Implementierung eines Bürger- und Ratsinformationssystems. Nur mit Hilfe einer modernen Softwarelösung gelingt es uns, dem Ideal einer papierlosen, schnellen,
transparenten und kostengünstigen Verwaltung näher zu kommen. Die ist der erste Schritt hin zu einer bürgernahen, unbürokratischen Verwaltung.
Ausbau Mobilfunknetz
Die SPD setzt sich für eine bessere Netzabdeckung in Molfsee ein. Nicht nur in den Randgebieten, auch in den Ortsteilen selber ist die Netzabdeckung häufig unzureichend. Die SPD Molfsee macht sich
stark für Gespräche mit den einzelnen Netzanbietern und möchte Lösungsmöglichkeiten sondieren.
Ampelanlage Hamburger Chaussee 2
Die Verkehrsinsel auf Höhe der Sportanlagen an der Hamburger Landstraße soll durch eine Ampelanlage ergänzt werden. Gerade die von ortsauswärts kommenden PKW haben hier oft noch hohe
Geschwindigkeiten und gefährden die Sicherheit der querenden Passanten. Alternativ kann eine weitere Insel zur Verkehrsberuhigung Orts auswärts, vor der Einfahrt zur Sporthalle gebaut werden. Da in
diesem Bereich hauptsächlich Kinder die Straße passieren, ist der Handlungsbedarf hier groß.
Tempo 30 Mielkendorfer Weg
Wir fordern eine zeitliche Verkehrsberuhigung entlang des Mielkendorfer Weges vom Gemeindehaus bis zu Hackländer. Hier sollte in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tempo 30 eingerichtet werden.
Diese Straße ist durch den Schulweg und den angrenzenden Kindergarten besonders stark von Kindern frequentiert.
Ausbau Fahrradwege
Die SPD Molfsee hat in der vergangenen Wahlperiode den Ausbau des Fahrradweges Richtung Rumohr unterstützt, ist jedoch an den Mehrheiten in der Gemeindevertretung gescheitert. Fahrradwege und
Straßen hören nicht am Ortsende auf. Die wachsende Elektromobiltät ermöglicht neue Formen des Pendelns, so wird beispielsweise das Pendeln mit Elektrofahrrädern immer beliebter, den sich dadurch
verändernden Ansprüchen an Infrastrukturen muss entsprechend Rechnung getragen werden. Wir brauchen interkommunale Konzepte und Lösungen, um den neuen Anforderungen zu begegnen.